Gartenzäune dauerhaft schön
Wer einen schönen Gartenzaun besitzt, möchte natürlich auch möglichst lange etwas von ihm haben. Damit Wind und Wetter Ihrem wertvollen Gartenzaun nichts anhaben können, sollten Sie ihn regelmäßig fachmännisch pflegen und schützen. Dabei ist es vom Material Ihres Gartenzauns abhängig, welche Maßnahmen Sie wann ergreifen sollten.
Ist das verwendete Holz Ihres Gartenzauns vom Werk aus imprägniert, wird es besonders lange den äußeren Einflüssen widerstehen und auch vor Schädlingen und Fäulnis geschützt sein. Nichtsdestotrotz müssen Sie auch einen solchen Zaun hin und wieder pflegen.
Kontrollieren Sie bitte einmal im Jahr, ob alle Schrauben oder Nägel noch festsitzen, und reparieren oder ersetzen Sie bei Bedarf morsche und zerbrochene Leisten. Ist dies geschehen, sollten Sie sich an das Erneuern des Schutzanstrichs machen.
Der Untergrund bestimmt, wie Sie vorgehen müssen
Ist die alte Lackschicht noch weitestgehend geschlossen und zeigt nur wenig Verschleiß, streichen Sie einfach mit dem gleichen Holzschutz, der schon auf dem Zaun vorhanden ist. So wird die Farbe aufgefrischt und die Oberfläche erneut versiegelt. Der Gartenzaun erstrahlt so schnell wieder in seinem alten Glanz.
Ist die Farbe aber schon verwittert und stark angegriffen, sollten Sie den Zaun mit einer Schleifmaschine oder mit Sandpapier abschleifen. Dadurch werden die Übergänge zwischen offenen Stellen und festsitzendem alten Lack geglättet und alter, loser Lack abgetragen. Auch verwitterte Holzstellen werden angeschliffen und verlieren ihren grauen Ton. Stattdessen kehrt der ursprüngliche Holzton zurück. So werden besonders durchsichtige Holzlasuren sehr viel gleichmäßiger und sehen einfach besser aus. Wer einen Farblack aufträgt, kann etwas weniger gründlich vorgehen. Hier genügt es, wenn der Untergrund schön gleichmäßig glatt ist.
Achten Sie darauf, dass Ihrer Streichaktion einige trockene Tage vorangegangen sind, um sicherzugehen, dass das Holz schön trocken ist.
Ist die alte Farbe komplett oder an vielen Stellen ab, sollten Sie zuerst eine oder zwei Schichten Holzschutzgrund aufbringen. Die einzelnen Farbschichten können Sie dann mit einer Schaumstoffrolle, einem klassischen Pinsel oder aber viel schneller mithilfe einer Farbpistole aufbringen, das hängt ganz von Ihrer Vorliebe ab.
Auch Metallzäune brauchen Pflege
Im Grunde werden Gartenzäune aus Metall vergleichbar gepflegt. Auch hier prüfen Sie lose Stellen, die Güte der Lackschicht und die Befestigung der einzelnen Elemente. Ist alles fest und rostfrei, können Sie schleifen, gegebenenfalls grundieren und im Anschluss streichen.
Wer es einfacher möchte, kann gerne auf spezielle Farben zurückgreifen, die nur einen Anstrich nötig machen. Diese Produkte enthalten je nach Anwendungsgebiet, Grundierung und Lack, beziehungsweise Rostschutz und Farbe.
Das könnte dich auch interessieren
Gartenzäune und Co
Haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, warum wir Gartenzäune lieben? Vielleicht, we…
Ein Insektenhotel im Garten: Urlaub und Erholung für Biene und Co.
Haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, was die vielen Nützlinge im Garten machen, w…
Tore und Türen – Die Visitenkarte Ihres Gartens
Auch wenn sich manche moderne Gartenbesitzer sehr pragmatisch geben, wenn es um das Thema …
Wellness für die Nase: Düfte für Beet und Beauty
Blüten, Blätter und Co. verströmen ein Feuerwerk von Aromen. Lassen Sie sich davon verwöhn…
Einen Sichtschutz oder Gartenbegrenzung mit Weiden ziehen
Lebendige Grundstückseinfriedungen oder Sichtschutzelemente lassen sich mit verschiedenen …
Sichtschutz für deinen Garten
Wir Deutschen lieben unseren Garten. Erholsame und befriedigende Gartenarbeit oder auch di…
Krankheiten bei Gemüsepflanzen behandeln
Gemüsepflanzen sind relativ anfällig gegen diverse Krankheiten, die im privaten Garten vor…
Hoch hinaus: Kletter- und Schlingpflanzen verschönern den Garten
Schling- und Kletterpflanzen eröffnen dem Gärtner zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Dur…
Von Artischocke bis Zucchini: alles für den Bauerngarten
Ein Bauerngarten, so wie ihn unsere Großeltern noch kannten, ist für viele Menschen der Tr…
Das DIY-Hochbeet: nützlich, modern und super praktisch
Hochbeete haben sehr viele Vorteile, da sie aufgrund ihrer Konstruktion rückenschonend bea…